So bringen Sie Ihre Möbel mühelos in die Schweiz

Durch:
Ben van Dee
15/1/2025
2 Min Lesung
Teile diesen Blog:

Ein Umzug in die Schweiz klingt nach einem aufregenden Abenteuer, aber der Import Ihrer Möbel kann einige Fragen aufwerfen. Da die Schweiz kein EU-Land ist, müssen Sie Ihr Umzugsgut den Zoll passieren lassen. Die guten Nachrichten? Dank eines Handelsabkommens zwischen der EU und der Schweiz müssen Sie in der Regel keine Einfuhrsteuern zahlen. Natürlich müssen Sie eine Reihe von Regeln einhalten.

Bestimmte Gegenstände wie Alkohol, Waffen, Autos, Haustiere und Lebensmittel unterliegen strengeren Regeln und werden hier nicht behandelt. Möchten Sie Ihre Möbel und andere persönliche Gegenstände aus der EU in die Schweiz mitnehmen? Dann lies weiter und finde heraus, wie du dich richtig vorbereitest.

Welche Bedingungen müssen Sie erfüllen?

Um Ihre Möbel und persönlichen Gegenstände steuerfrei in die Schweiz zu transportieren, gibt es einige Bedingungen:

  • Wohnort in der Schweiz: Sie müssen nachweisen können, dass Sie ein Eigenheim in der Schweiz haben, zum Beispiel mit einem Miet- oder Kaufvertrag.
  • Mindestens 6 Monate Nutzungsdauer: Die Artikel, die Sie importieren, müssen mindestens 6 Monate in Gebrauch gewesen sein.
  • Einsatz in der Schweiz: Sie müssen die importierten Vermögenswerte in der Schweiz tatsächlich weiter verwenden.
  • Überfahrt während der Öffnungszeiten: Sie müssen die Grenze während der Öffnungszeiten der Zollstelle überqueren.
Was sind die Zollformalitäten?

Beim Überqueren der Grenze müssen Sie eine Reihe von Dokumenten bei sich haben. Stellen Sie sicher, dass Sie diese vorbereiten, damit Ihr Umzug reibungslos verläuft:

  1. Inventarliste:
    Erstellen Sie eine vollständige Liste der Gegenstände, die Sie mitnehmen, auf Englisch oder Deutsch. Listen Sie alle Artikel auf, z. B. „3 Kisten mit Kleidung“, „2 Schachteln mit Geschirr“ oder „1 Bett“. Für Wertsachen, Alkohol oder Lebensmittel gelten gesonderte Regeln. Sie müssen diese detailliert beschreiben.
  2. Zollformular:
    Füllen Sie das Formular für die zollfreie Erfassung Ihres Vermögens in zweifacher Ausfertigung aus.
  3. Ausweisdokument:
    Stellen Sie sicher, dass Sie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis bei sich haben.
  4. Auf Wiedersehen im Herkunftsland:
    Legen Sie ein Dokument vor, aus dem hervorgeht, dass Sie Ihre Abreise bei den Behörden in Ihrem Heimatland registriert haben.
  5. Aufenthaltserlaubnis in der Schweiz:
    Oder ein anderes Dokument, das Ihren Umzug bestätigt, z. B. ein Arbeitsvertrag oder ein Mietvertrag.
  6. Führerschein oder Fahrzeugschein:
    Hast du ein Fahrzeug dabei? Bringen Sie den ausländischen Führerschein oder die Zulassungsbescheinigung mit, auch wenn diese nicht mehr gültig ist.
  7. Dokumentation zum Wohnen:
    Nachweis über den Kauf oder die Vermietung Ihres Schweizer Eigenheims.
Intelligente Tipps für einen reibungslosen Umzug
  • Planen Sie Ihren Grenzübergang: Es ist nicht zwingend erforderlich, Ihren Grenzübertritt im Voraus zu planen, aber das beschleunigt den Prozess oft. Bei vielen Zollämtern können Sie Ihre Überweisungsdatei im Voraus per E-Mail senden (mindestens 2 Tage im Voraus). Für Basel/Weil, einen beliebten Grenzübergang, verwende zoll.basel_nord@bazg.admin.ch.
  • Achten Sie auf das Gewicht Ihres Autos: Nimmst du viele Sachen mit? Stellen Sie dann sicher, dass Ihr Auto nicht überladen ist. Das Höchstgewicht ist in Ihrer Zulassungsbescheinigung angegeben. Denken Sie daran, das Gewicht der Insassen anzugeben, um Bußgelder oder gefährliche Situationen zu vermeiden.

Gut zu wissen: Sie haben 2 Jahre Zeit, um Ihre Sachen unter den genannten Bedingungen steuerfrei in die Schweiz zu bringen. Also kein Stress, wenn du nicht alles auf einmal mitnehmen kannst!

Ben van Dee
Leiter Personalbeschaffung und Buchhaltung
@
takeoff
Deel dit bericht